Aktivität hält uns jung
Therapieangebote
Behandlungsmethoden der Geriatrie:
✓ Förderung und Erhalt der motorischen, kognitiven & emotionalen Funktionen
✓ Sturzprophylaxe & Gangschulung
✓ Kontrakturprophylaxe
✓ Basale Stimulation & Fascio – orale Therapie
✓ Neuropsychologische & -physiologische Behandlung bei Demenzerkrankten
✓ Hirnleistungstraining
✓ Funktionelle handwerkliche & gestalterische Behandlungstechniken
✓ Hilfsmittelberatung & -training
✓ ADL-Training (Aktivitäten des täglichen Lebens)
✓ Wohnraumberatung
Die Ergotherapie findet in der Geriatrie sowohl stationär, teilstationär als auch zu Hause statt. Mit ihrer Hilfe werden Auswirkungen von chronischen Erkrankungen minimiert um eine größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag zu ermöglichen.

Was ist Geriatrie?
Menschen höheren Alters, die in der Ergotherapie behandelt werden, weisen häufig komplexe Mehrfacherkrankungen auf. Das Ziel in der geriatrischen Ergotherapie ist, diese Mischung aus neurologischen, orthopädischen und/oder psychiatrischen Störungen ganzheitlich zu behandeln.
Verlorengegangene Funktionen sollen wieder aufgebaut und vorhandene Fähigkeiten erhalten werden. So unterstützt die ergotherapeutische Behandlung den Patienten bei der Bewältigung der Aufgaben im täglichen Leben.
Durch die Therapie soll die Verbesserung und der Erhalt der Wahrnehmung und der motorisch-funktionellen Fähigkeiten (Mobilität und Geschicklichkeit) erreicht werden.
Es werden der Orientierungssinn, die Konzentration und das Gedächtnis trainiert. Alltägliche Betätigungen werden geübt, geeignete Hilfsmittel werden angepasst und erprobt.
Fragen zu unseren Therapiemaßnahmen?
Kontaktieren Sie uns einfach und wir geben gerne Auskunft
02373 / 39 92 73
ergo-roebert@t-online.de
Krankheitsbilder der Geriatrie
| Neurologische Erkrankungen
| z.B. Schlaganfall, Hirnblutung, Demenz
| Herzerkrankungen
| Lungenerkrankungen
| Diabetes
| Rheuma, Arthrose oder Spätfolgen nach Stürzen
| Krebs
| Psychische Erkrankungen wie Neurosen & Psychosen
| Altersdepression

Ziele der Behandlung
Das Hauptziel der geriatrischen Behandlung ist die selbstständige Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen; sprich eine Minderung bzw. Verhinderung der Pflegebedürftigkeit und eine aktive Teilnahme am Alltag. Das betrifft Bereiche wie Tätigkeiten im Haushalt, die Fortbewegung, soziale Teilhabe oder die eigene Körperpflege; im Prinzip alles, was der Klient täglich tut bzw. tun möchte.
Daher sollten die individuellen Ziele zusammen mit dem Klienten oder einem seiner Angehörigen festgelegt werden, um gewährleisten zu können, dass die Ziele auch bedeutsam sind. Die Ziele sollten stets überprüfbar sein. Der Zeitraum, in dem die Ziele erreicht werden sollen, wird zu Beginn der Therapie definiert, um den Erfolg der Therapie überprüfbar zu machen. Generell ist es günstig sich eher kleine Ziele zu setzen und diese so konkret wie möglich zu formulieren.
✓ Selbstständige Durchführung der Körperpflege
✓ Sturzprävention
✓ Erhöhung der Mobilität
✓ Verbesserung der Wahrnehmung
✓ Strukturierung des Tagesablaufes
✓ Aktivierung
✓ Sinnvolle Freizeitgestaltung